Kinder- und Jugendmedizin 2013; 13(02): 92-96
DOI: 10.1055/s-0038-1629325
HNO-Erkrankungen
Schattauer GmbH

Kindliche Dysphagie aus der Sicht der HNO-Heilkunde und Phoniatrie

Dysphagia in children from an ENT and phoniatrics perspective
S. Meuret
1   Sektion Phoniatrie und Audiologie, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Leipzig AöR
,
M. Fuchs
1   Sektion Phoniatrie und Audiologie, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:29 October 2012

angenommen am:15 November 2012

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz der kindlichen Dysphagie ist nicht bekannt, jedoch steigt sie mit dem besseren Überleben von Kindern mit komplexen Erkrankungen an. Bei bestimmten Symptomen und Zeichen in der Anamnese muss immer eine Dysphagie mitbedacht werden. Bei chronischen Aspirationsproblemen liegt meist eine oropharyngeale Dysphagie (OPD) zugrunde. Die Diagnostik und Therapie der OPD sollte immer interdisziplinär erfolgen, jedoch kann die phoniatrische Untersuchung mit der flexiblen Laryngopharyngoskopie und funktionell endoskopischen Schluckuntersuchung (FEES) hierbei eine Schlüsselrolle spielen.

Summary

The prevalence of dysphagia in children is not known, however it rises with the increased survival of children with complex diseases. Dysphagia must always be taken into account, if specific symptoms or signs in the medical history are present. Oropharyngeal dysphagia (OPD) is often the cause of chronic aspiration problems. The diagnoses and therapy of OPD is always interdisciplinary, though the flexible laryngoscopy and the functional endoscopic evaluation of swallowing (FEES) play a key role at this.